UpdateDeutschland - Der Überblick


WAS?

Gemeinsam packen wir es an. BürgerIinnen und BürgermeisterInnen, Verwaltung und Zivilgesellschaft, AktivistInnen und GründerInnen, digitale EntwicklerInnen und analoge TüftlerInnen, EntscheiderInnen aus Bund, Ländern und Kommunen, Jung und Alt – alle sind aufgerufen mitzumachen. Gemeinsam erfassen wir die Probleme und finden dann neue Lösungen oder entwickeln bestehende Ansätze weiter. Durch schnelles Testen verhelfen wir vielen guten Ideen zum Durchbruch. Deutschlandweit.

 

WANN?

In ganz Deutschland wird ab Februar 2021 nach konkreten Herausforderungen und Lösungen gesucht. Beim digitalen 48h-Sprint vom 19. bis 21. März 2021 werden alle Ideen gematcht. Im Umsetzungsprogramm geht es dann ans Machen. Es werden Lösungen getestet und weiter gemeinsam mit starken PartnerInnen weiterentwickelt. Das Umsetzungsprogramm setzt sich bis Mitte August fort. Was funktioniert, wird mit vereinter Kraft in die breite Umsetzung gebracht.

 

WIE?

UpdateDeutschland steht im Zeichen von Open Social Innovation – eine Methodik, die mit Unterstützung der Bundesregierung beim #WirVsVirus Hackathon und seinem Umsetzungsprogramm erprobt wurde. Von rund 1.500 Lösungen wurden 150 bei der Weiterentwicklung, Pilotierung und breiten Umsetzung unterstützt. Sie helfen in der Corona-Krise und zeigen heute schon nachhaltige Wirkung.

 

Herausforderungen und Themen

1. Antidiskriminierung, Demokratie und Engagement

2. Bildung, lebenslanges Lernen und neue Arbeit

3.Digitaler Staat und digitaler Verbraucherschutz

4. Gesundheit und mentales Wohlbefinden

5.Klimaneutrale, lebenswerte Zukunft

6. Stadt- und Landleben

 

Mehr erfahren und Anmeldung unter:

 https://updatedeutschland.org/#about