Gemeinsam mit der Nachbarregion, der LEADER-Region "Schönburger Land", beschreitet das Zwickauer Land neue Wege der Wissensvermittlung in ländlich geprägten Regionen.
Dazu startet das Kooperationsprojekt "LEADER-tüftelt - Junge Erfinder in ländlichen Regionen" erstmals im Schuljahr 2019/2020.
Die Zukunft unserer ländlichen Regionen wird unter anderem dadurch bestimmt sein, wie heutige Kinder es lernen, kreativ und verantwortungsbewusst mit den digitalen und analogen Medien umzugehen.
Dafür können die Schulen und außerschulische Einrichtungen einen wesentlichen Impuls geben.
Ein wichtiges Anliegen der LEADER-Regionen Zwickauer Land und Schönburger Land ist es deshalb, die entsprechenden Kernkompetenzen bereits früh in der Bildung zu verankern.
Im Schuljahr 2019/2020 werden GrundschülerInnen in das Themenfeld der digitalen Bildung eingeführt und erlernen spielerisch und anwendungsorientiert wichtige Fähigkeiten unter dem Schlagwort
"Maker Education".
In offenen Formaten, sprich ohne feste Vorgabe von Ergebnissen und Werkzeugen, werden die Kinder auf kreative Art und Weise an neue Technologien herangeführt. Typisch ist dabei die Verbindung von Digitalem und Analogem. Bereits in einem frühen Entwicklungsstadium werden Kinder in den Kompetenzen geschult, die künftig immer größere Bedeutung haben werden.
Im Zwickauer Land wird das Kooperationsvorhaben in Weißbach durch Zusammenarbeit des Dorfgemeinschaftshauses und der Grundschule umgesetzt.
Im Schönburger Land erproben das Konzept die Internationale Grundschule Glauchau sowie die Grundschule Gersdorf.
Als Projektsteuerung fungiert die Westsächsische Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft Glauchau mbH (kurz Weberag).
Fachlich wird das Projekt durch die Jungen Tüftler bzw. die TüftelAkademie mitbetreut.
Durch die professionelle Begleitung der Einrichtungen werden gleichzeitig die Lehrkräfte für diese neuartigen Bildungsansätze sensibilisiert.
Inhalt / Bausteine
1. Phase – Arbeit in den Einrichtungen
2. Phase – Abschlussveranstaltungen
3. Phase – Erfahrungsaustausch und Evaluierung
4. Phase – Projektdokumentation
Laufzeit
2019-2020
Es werden momentan ebenso die Möglichkeiten einer Fortführung im nächsten Schuljahr geprüft. Sollten Sie, Ihre Schule und/oder Ihre Einrichtung Interesse an einer künftigen Mitwirkung haben, so
scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren.
Ansprechpartner sind:
Detlef Apolinarski und Martin Böhm
Per E-Mail: info@region-schoenburgerland.de
Oder telefonisch unter: +4937608-406011