Entscheidungsgremium wählt 16 Vorhaben zur Förderung aus

Was endogene Potenziale in der Entwicklung von Regionen sind, zeigten die Mitglieder des Entscheidungsgremiums durch die Auswahl förderwürdiger Vorhaben auf ihrer Sitzung am 11. Juni 2020.
Im Alten Schützenhaus in Werdau hofften insgesamt 29 Projekte auf eine finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung. Als einzige der 30 LEADER-Regionen in Sachsen führt das Zwickauer Land die  Auswahl der eingereichten Vorhaben in einer öffentlichen Sitzung durch. Dieses Mal mit beschränkter Anzahl der Gäste und ausreichend Abstand.
Steffen Ludwig, Vorsitzender des Entscheidungsgremiums, erläuterte den anwesenden Antragstellerinnern und Antragstellern an geeigneten Stellen das Auswahlverfahren, um größtmögliche Transparenz herzustellen.
Das Förderbudget in Höhe von 1,2 Millionen Euro für den privaten Sektor und knapp 1,1 Millionen Euro für die Städte und Gemeinden der LEADER-Region verteilte sich am Ende auf 16 ausgereifte Vorhaben, die nun die abschließende Prüfung bei der Bewilligungsbehörde angehen.
Die Mehrheit der Vorhaben haucht dabei alten Gebäuden neues Leben ein.
So wird der Landschaftspflegeverband Westachsen e.V. auf dem denkmalgeschützten Areal der Gräfenmühle zwei weitere Bauabschnitte beginnen können. Die stark vom Verfall geprägte Winkelscheune dient anschließend im vorderen Bereich als Sitz des Vereins und der Kreisnaturschutzstation mit Umweltbibliothek und Holzwerkstatt, der hintere Bereich ermöglicht als Kulturscheune witterungsunabhängige Veranstaltungen.
Mit ebenso viel Enthusiasmus sieht der Eigentümer des ehemaligen Gasthofes Grünes Tal den kommenden Jahren entgegen, weil dank der LEADER-Förderung über dem genossenschaftlichen Dorfladen ein lebendiges Dorfgemeinschaftszentrum entstehen kann.
In Lichtentanne zeigt der Bürgerbeteiligungsprozess mit der Teilsanierung des Erdgeschosses im Bürgerhaus ein erstes konkretes Ergebnis.
Auch im Süden der LEADER-Region stärken zwei Gemeinden wichtige Potenziale.
Crinitzberg baut erstmals mit LEADER-Mitteln einen hochwertigen Radweg aus, der die kleine Kommune mit dem Vogtland verbindet und damit eine Zielstellung der  landkreisweiten Radroutenkonzeption erfüllt.
Das benachbarte Hartmannsdorf putzt sich weiter als Welterbegemeinde heraus. Ein denkmalgeschütztes Gebäude im Kernbereich der Gemeinde wird durch ein junges Paar wieder hergerichtet und wertet so das Ortsbild auf. Durch das Vorhaben „Stollenbrunnen“ wird die Rösche der alten Martinfundgrube, die bislang unscheinbar aus einem Rohr fließt, würdig und erlebnisorientiert präsentieren.
Und übernachten könnten Gäste in zwei Jahren beispielsweise in Zschocken, wo auf dem Straußenhof Ochsenkopp eine familienfreundliche Ferienwohnung entsteht.
Nach innen richtet sich das Vorhaben der Gemeinde Hirschfeld, die mit der Sanierung des Jugendclubs einen wichtigen Haltefaktor für die Jugend im Ort und in der Umgebung stärkt.
Stärken zu stärken und Schwächen abzubauen ist seit 2015 das Ziel der LEADER-Region Zwickauer Land. Die EU-Förderperiode geht 2020 nun offiziell zu Ende.
Eine Übergangsphase bis zum Start der neuen Förderphase ist in Vorbereitung. Ihre verbliebenen Fördergelder nutzt die Region in einem letzten Projektaufruf ab 6. Juli für Projekte zur Aufwertung dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen und für Objekte mit Bedeutung für Freizeit, Kultur und Tourismus. Wenige hunderttausende Euro stehen dann bis zum 10. August 2020 zur Verfügung.
Das Regionalmanagement berät alle Interessierten neutral und kostenfrei.

 

Hier ist der Überblick zu allen Entscheidungen vom 11.06.2020.