33 Kleinprojekte bringen Spielfreude und Geselligkeit ins Zwickauer Land

Die LEADER-Region Zwickauer Land fördert 33 Projekte aus dem Regionalbudget 2020. Das beschloss das Entscheidungsgremium einstimmig in einem schriftlichen Auswahlverfahren.
Neben der klassischen LEADER-Förderung ermöglicht das neue Förderinstrument mit einem Budget von 200.000 € die schnelle Umsetzung kleiner Projekte.
Davon profitieren alle 18 Kommunen der LEADER-Region, entweder durch eigene Projekte oder Ideen ihrer Vereine.
Die kleinsten Förderungen umfassen weniger als 1.500 € und verhelfen bspw. dem TSV Germania Werdau 1862 e.V. zu einer neuen Matte für die Turnabteilung oder dem Heimatverein Weißbach e.V. zu dem lange geplanten gusseisernen Ortswappen.
Der maximale Zuschuss beträgt 16.000 €. Damit erwirbt beispielsweise die Gemeinde Mülsen erst-mals eine Beschallungsanlage für ihre Festscheune, um Gemeinderatssitzungen und Vereinsveranstaltungen mit guter Akustik durchführen zu können.
Wie im vergangenen Jahr nutzen viele Städte und Gemeinden die zusätzliche Förderung, um neue Geräte für ihre Spielplätze zu erwerben. In Giegengrün und Leutersbach entstehen bis zum Herbst erstmalig Treffpunkte für die Einwohnerinnen und Einwohner.
Viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger werden sich zudem über zusätzliche Bänke in Reinsdorf, Dennheritz und Langenweißbach freuen.
Alle Projekte werden bei vollständigen Unterlagen anhand von Kriterien bewertet. Im Bereich der Nachhaltigkeit punktete in diesem Jahr insbesondere der FV Blau-Weiß Hartmannsdorf e.V.
Die Anschaffung und Installation einer Tafelwasseranlage sowie der nötigen Trinkflaschen und Transportkörbe wird das Müllaufkommen deutlich senken, Fahrten zum Getränkehandel vermei-den und Wasser als Erfrischungsgetränk auch Kindern und Jugendlichen nahe bringen.

Nach den ersten beiden Aufrufen stehen der LEADER-Region Zwickauer Land noch 14.000 € zur Verfügung, die in einem dritten Aufruf erneut den eingetragenen gemeinnützigen Vereinen in den ländlichen Regionen zur Verfügung gestellt werden sollen.
Der Projektaufruf dazu startet am 2. Juni 2020 und endet am 30. Juni 2020.

Maximal 3000 € wird für die Anschaffung von Ausstattung in Vereinshäusern, Jugendclubs oder Dorfgemeinschaftshäusern als nicht rückzahlbarer Zuschuss bereitgestellt. Alle Informationen unter: www.zukunftsregion-zwickau.eu/regionalbudget2020
Es wird empfohlen, vorab eine Beratung im Regionalmanagement in Anspruch zu nehmen.

Zum Hintergrund:
Das Regionalbudget wurde erstmals 2019 in Sachsen für LEADER-Regionen umgesetzt.
Es ist Teil der  Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“, die durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Sachsen finanziert wird.
Das Regionalbudget wird zudem mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsi-schen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Jede LEADER-Region muss vom Förderbudget in Höhe von 200.000 € zehn Prozent als Eigenanteil aufbringen. Im Zwickauer Land übernehmen das alle Städte und Gemeinden der LEADER-Region gemeinsam.