Alle sächsischen LEADER-Regionen erhalten 2021 und 2022 neues Fördergeld, um die Entwicklung der ländlichen Räume weiter voran zu treiben. Das verkündete der Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, zur landesweiten LEADER-Konferenz am 16. September 2020 in Weinböhla, auf der eine erste Bilanz der aktuellen Förderperiode 2014-2020 gezogen wurde.
Damit ermöglicht das Land Sachsen einen Übergang in die neue EU-Förderperiode, die vollumfänglich wohl erst 2023 starten wird.
Wie hoch die Budgets im Zwickauer Land ausfallen, ist noch nicht bekannt, jedoch das Förderprinzip: neues Geld nach alten Regeln.
Damit intensiviert das Regionalmanagement nun wieder sein Beratungsangebot.
Welche Wirkung das europäische Förderprogramm entfalten kann, davon überzeugten sich die Mitglieder der LEADER-Region auf ihrer Rundfahrt im Nordwesten Crimmitschaus zu Beginn dieser Woche.
Drei ProjektträgerInnen präsentierten ihre Vorhaben zur Wiederbelebung alter Bausubstanz für Gewerbe, zum Wohnen und für sozio-kulturelle Zwecke.
Gewählte Mitglieder befürworteten anschließend als Entscheidungsgremium noch einmal sieben Projekte für eine Förderung. Darunter der Innenausbau der Blockscheune in Hirschfeld, die Turmsanierung im Mülsener Ortsteil Thurm oder den ersten Schritt zur Schaffung einer neuen Dorfmitte in Langenbernsdorf.
Damit hat das Zwickauer Land nahezu das gesamte Förderbudget in Höhe von 23,5 Millionen Euro mit Projekten untersetzt. Ein letzter Projektaufruf ist kleinen kommunalen Maßnahmen gewidmet.
„Wir sind stolz auf das Erreichte im Zwickauer Land und werden unsere Aktivitäten, Ziele und Fördergrundlagen bis Mitte 2021 im Rahmen der Abschlussevaluierung auch mit Beteiligung der Bevölkerung genau prüfen. Das macht natürlich mehr Spaß, wenn wir wissen, dass die LEADER-Förderung fortgesetzt wird“, so Stefan Czarnecki, Vorsitzender der LEADER-Region Zwickauer Land.
Willkommen sind weitere Akteure, die sich mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten für die Entwicklung der Region einsetzen möchten. Ideen sind dabei immer der erste Schritt. Daher sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren noch bis zum 31.10.2020 aufgerufen, ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung ihres außerschulischen Lebensumfeldes einzureichen. 20.000 € Preisgeld stehen zur Verfügung. Mehr Informationen unter: https://www.zukunftsregion-zwickau.eu/ideenwettbewerb2020/