Projekt: Umnutzung Fachwerkscheune zur gewerblichen Nutzung
Die denkmalgeschützte Scheune des Vierseithofes in Gospersgrün sollte grundhaft saniert werden, um sie anschließend als Firmensitz einer Heizungs- und Sanitärfirma zu nutzen. Geplant war nach der
Sanierung eine inhaltliche und auch personelle Erweiterung. Neben der Heizungs- und Sanitärinstallation sowie Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien soll mit dem „Wohlfühlbereich Bad“ ein
neues Geschäftsfeld erschlossen werden. Zusätzlich war die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Ziel des Projektes.
Auswahl EG: 25.11.2019
Förderung: 185.792,55 €
Fertigstellung: Frühjahr 2022
Projekt: Bürgerhaus 1. und 2. Bauabschnitt
Die Gemeinde Lichtentanne saniert derzeit die denkmalgeschützte Jugendstilvilla des ehem. Industriellen Carl Otto Schmelzer, um es intensiver als Bürgerhaus zu nutzen. Voraus ging der Sanierung
ein umfangreicher Bürgerbeteiligungsprozess, um die Interessen der späteren NutzerInnen einfließen zu lassen. Das Erdgeschoss wird mehrere Versammlungsräume und barrierefreie Sanitäranlagen
umfassen, das Obergeschoss u.a. die Bibliothek sowie Vereinsräumlichkeiten.
Auswahl EG: 11.06.2020 + 17.06.2022 (schriftl. Umlaufverfahren)
Förderung: 390.500,00 €
Fertigstellung: noch in Umsetzung
Projekt: Sanierung und Wiedernutzung Wohngebäude
Von Leipzig aus stellte die damals dreiköpfige Familie den Förderantrag zur Sanierung des leerstehenden Wohnhauses in Stenn.
Auswahl EG: 06.08.2019
Förderung: 75.000,00 €
Fertigstellung: Frühjahr 2022
Projekt: Sanierung Erdgeschoss Pfarrhaus Stenn
Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Stenn wollte die einstige Wohnung des Diakonenehepaares sanieren, um dort ein barrierefreies Gemeindezentrum zu schaffen.
Auswahl EG: 30.11.2017
Förderung: 170.131,60 €
Fertigstellung: Sommer 2019