LEADER ist die Abkürzung des französischen „Liaison entre actions de développement de l‘économie rurale“ und wird übersetzt mit „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raumes“.
LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es Menschen vor Ort ermöglicht, regionale Prozesse mitzugestalten. So kann das Potenzial einer Region besser für deren Entwicklung genutzt werden. Begleitet wird LEADER von sogenannten Lokalen1 Aktionsgruppen (LAG)2.
Seit 1991 ist LEADER zum europäischen Erfolgsmodell in der Entwicklung ländlicher Räume geworden.
In der aktuell vierten Förderperiode 2014–2020 gibt es rund 2.500 LEADER-Regionen in Europa, 321 in Deutschland und 30 in Sachsen.
Die LEADER-Region „Zwickauer Land“ wurde am 22. April 2015 offiziell anerkannt und erhielt zur Umsetzung ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie ein Budget von insgesamt 22,503 Mio. Euro.
1 „Lokal“ ist nicht gleichzusetzen mit „kommunal“, sondern ist im Sinne der Europäischen Union eine geografische Gebietsgröße (Fachbegriff: NUTS-Ebene), die einer Region „nachgeordnet“ ist, also auf Ebene eines Landkreises oder darunter liegt (Quelle: LfULG, Hinweise zur Organisation und Struktur der Lokalen Aktionsgruppen, 2014).
2 Netzwerk Ländliche Räume (DVS)