Handlungsfeld A-B

Wirtschaft, Bildung und Entwicklung

In diesem Handlungsfeld beabsichtigt die Region, sich auf eine Unterstützung der ortsansässigen Klein-, Kleinst- und mittelständische Unternehmen sowie auf das Handwerk zu konzentrieren und damit einen Beitrag zur Standortsicherung dieses für die Region so wichtigen Wirtschaftsbereichs zu leisten.
Weiterhin sieht die Region durch eine intensivere Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau die Chance, zunehmend auf Absolventen zuzu-gehen, die ihre beruflichen Chancen durchaus auch in der Region selbst finden können. Hierzu bietet es sich an, leer stehende Bausubstanz in der Region für die Umnutzung für eine gewerbliche Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Existenzgründungen sollen damit Unterstützung finden und innovative Unternehmen für die Region interessiert werden.

In Zusammenhang mit der Unternehmenssicherung wird auch die Entwicklung des Fachkräftepotenzials gesehen. Auch hier will die Region vorrangig Klein- und Kleinstunternehmen sowie das Handwerk unterstützen, um den perspektivisch notwendigen Bestand der Fachkräfte zu sichern.


 1  EU-Definitionen zur Unternehmensgröße: Kleinstunternehmen < 10 Mitarbeitende (MA) sowie max. 2 Mio. Euro Umsatzerlös; Kleinunternehmen < 50 MA sowie max. 10 Mio. Euro Umsatzerlös; Mittleres Unternehmen < 250 MA sowie max. 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder max. 43 Mio. Euro Jahresbilanzsumme

Fördermaßnahmen