« An Region Interessierte  « Erfolgsbeispiele ILE 2007-2013

ILE - Region "Zwickauer Land" 2007-2013


Im Jahr 2006 rief das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft alle Kommunen auf, sich in Regionen zusammen zu schließen und für diese eine Entwicklungsstraregie zu erarbeiten. Alle Kommunen des ehemaligen Landkreises Zwickau fanden sich zusammen und erstellten siese Konzeption gemeinsam.

 

Im Oktober 2007 wurde die Region "Zwickauer Land" durch das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft zur ILE-Region ernannt. Der LE-Region "Zwickauer Land" wurde ein Förderbudget von ca. 28,3 Mio. Euro bis einschließlich 2013 zur Verfügung gestellt.

  • ILEK Zwickauer Land 2007
  • Zwischenevaluierung 2011
  • Schlussevaluierungsbericht 2007-2013
  • Anlagen zum Schlussevaluierungsbericht 2007-2013

Ausgewählte Projekte der ILE - Förderperiode 2007-2013

  • Kapitel A: Beschäftigungswirksame Maßnahmen
    • Umnutzung eines leerstehenden Gebäudes zu einer Tagespflege in Crimmitschau/ OTMannichswalde
    • Umnutzung einer ungenutzten Maschinenhalle zur Fleischereierweiterung in Crinitzberg/ OT Obercrinitz
    • Umnutzung einer leerstehenden Scheune zur Pferdepension in Hartmannsdorf/ OTGiegengrün
  • Kapitel B: Landtourismus
    • Errichtung eines Wanderrastplatzes, inkl. Schutzhütte auf dem "Zechenplatz Engländerstoll'n" in Langenweißbach, Hartmannsdorf und Kirchberg
    • Wiederaufbau und Sanierung des Unterburgbereiches der Burg Schönfels in Lichtentanne/ OT Schönfels
    • Sanierung des Rittergutes Mosel zum Pensionsbetrieb in Zwickau/OT Mosel
  • Kapitel C: Technische kommunale Infrastruktur
    • Ausbau "Am Hang" 1. BA in Crinitzberg/ OT Bärenwalde
    • Schaffung eines Gehweges entlang der "Dorfstraße" in Hartmannsdorf
    • Instandsetzung der Deckenschicht der Ortsstraße "Lochmühlenweg" in Hirschfeld
  • Kapitel D: Verbesserung der Agrarstruktur
    • Flurbereinigungsverfahren in der Region
  • Kapitel E: Bauliche Maßnahmen
    • Wiedernutzung eines Wohnstallhauses in Dennerhitz/ OT Oberschindmaas
    • Wiedernutzung eines Wohnhauses für Wohnzwecke in Langenbernsdorf/ OT Trünzig
    • Umnutzung eines ehemaligen Stalls zum Wohnhaus für eine junge Familie in Mülsen/ OT Niedermülsen
  • Kapitel F: Siedlungsökologische Maßnahmen
    • Abbruch der ehemaligen Erbschänke in Dennerhitz/ OT Oberschindmaas
    • Teilweiser Abbruch des Rittergutes in Crimmitschau/ OT Mannichswalde
    • Abriss einer ehemaligen Kaufhalle in Mülsen/ OT Ortmannsdorf
  • Kapitel G: Soziokulturelle Infrastruktur
    • Schaffung einer Freianlage im Bereich der ehemaligen Erbschänke
    • Sanierung der KIndertagesstätte "Kinderland" in Fraureuth/ OT Ruppertsgrün
    • Umnutzung der ehemaligen Klosterschule zum Vereinshaus in Crimmitschau/ OT Frankenhausen
  • Kapitel H: Strategieentwicklung

Weitere Projektbeispiele finden Sie hier.