Wettbewerbe in der LEADER-Region

Wir planen auch in der neuen Förderperiode wieder Ideenwettbewerbe zu zahlreichen Themen. Die besten Beiträge erhalten dann jeweils Preisgelder. Dafür stellen wir je Wettbewerb idR. 20.000 € zur Verfügung. 

Informieren Sie sich gern hier über die bisherigen Ausgaben und die GewinnerInnen. 


Neuer Ideenwettbewerb

für eingetr. gemeinnützige Vereine mit Sitz in Zwickau

Preisgeld: 25.000 €, max. 2.500 €/ Verein

Bewerbungszeitraum: 22.09. - 03.12.2025

Preisverleihung: Januar 2026

Jetzt mitmachen!


Folgende Ideen werden gesucht:

  • Noch nicht umgesetzte oder weiterentwickelte Ideen für Ferienangebote oder -aktionen. 
  • Der Umfang der Angebote sollte mind. 3 Tage und max. 5 Tage umfassen, dazu sind Kooperation mit anderen Vereinen und Einrichtungen ausdrücklich erwünscht. 
  • Zielgruppe der Angebote: mind. 5-10 Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 1 bis 10, auch von außerhalb von Zwickau  
  • Die Umsetzung erfolgt möglichst in der Stadt Zwickau oder ihrer näheren Umgebung. 
  • Ausflüge oder einzelne Programmpunkte außerhalb der Region sind möglich, sollten jedoch nicht im Mittelpunkt stehen.
  • Umsetzung ist in allen Schulferien 2026 möglich (Winter-, Oster-, Sommer-, Herbst- oder Weihnachtsferien). 
  • Die alleinige Anschaffung von Ausstattung oder das Durchführen von Baumaßnahmen darf nicht im Vordergrund stehen. 

Die besten Ideen werden mit einem Preisgeld im Gesamtumfang von 25.000 € prämiert, max. 2.500 € pro Verein.

Das dient der Umsetzung der Idee und kann bspw. genutzt werden für Honorare, notwendige Anschaffungen, Eintrittsgelder, Verpflegung und Fahrten für untergeordnete Ausflüge, Weiterbildungen, bspw. JuLeiCa-Schulungen im Vorfeld.

Ein Verwendungsnachweis der Gelder ist nicht erforderlich. 


Die Auswahl der besten Ideen nimmt eine fachlich geeignete Jury vor, s.u. 
Prämierte Ideen werden anschließend öffentlichkeitswirksam beworben.

5 Jurymitglieder bewerten am 8. Januar alle Ideen anhand Folgender 7 Kriterien

Die Jury des Ideenwettbewerbes besteht aus folgenden Personen

  • Stefan Czarnecki – Vorsitzender der LEADER-Region Zwickauer Land und hauptberuflich Vorstand des AWO Kreisverbandes Zwickau e. V. 
  • Tobias Habermann – Landkreis Zwickau, Amtsleiter Planung, Schule, Bildung im Landratsamt Zwickau & Mitglied LEADER-Region Zwickauer Land
  • Christiane Krögel-Ladwig – Alter Gasometer e. V., Koordinatorin Ehrenamt & Quartierskultur
  • Marcel Kruppa – Stadt Zwickau, Amtsleiter Amt für Familie, Schule und Soziales
  • Annegret Welschke – stellv. Vorsitzende Kinder- und Jugendverein Pleißental e. V. 

Die Jury tritt unter Ausschluss der Öffentlichkeit zur Einschätzung aller eingereichten Ideen zusammen. Die Ideen werden transparent und diskriminierungsfrei bewertet.

Die Jury ist dabei an folgende Bewertungskriterien gebunden, die weitgehend im Teilnahmebogen auch erfragt werden:

  1. Nachhaltigkeit:  Werden die Angebote/Aktionen regelmäßig (in mehreren Ferien) oder nur einmalig umgesetzt werden können?
  2. Kooperation und Vernetzung: Bezieht die Idee andere Vereine, Initiativen oder lokale Akteure aktiv mit ein? Fördert sie Zusammenarbeit und Austausch untereinander?
  3. Kreativität: Handelt es sich um eine komplett neue Idee oder um eine kreative Weiterentwicklung bestehender Angebote? 
  4. Pädagogischer Mehrwert: Vermittelt die Aktion wichtige Inhalte oder Kompetenzen? Fördert sie Lernen, Persönlichkeitsentwicklung oder soziale Teilhabe?
  5. Haupt- oder Ehrenamt: Wird die Idee vorwiegend von ehrenamtlichen Kräften getragen oder durch hauptamtliche Strukturen umgesetzt?
  6. Umsetzbarkeit: Ist die Idee mit den vorhandenen Ressourcen (Personal, Zeit, Budget) umsetzbar?
  7. Zielstellung des Wettbewerbes: Entspricht die Idee den Zielen des Wettbewerbes?

Zum Hintergrund des Ideenwettbewerbes

Die LEADER-Region Zwickauer Land setzt sich mit europäischen und sächsischen Fördergel-dern sowie Vernetzungsarbeit für lebenswerte ländliche Räume zwischen Crimmitschau und Crinitzberg sowie Fraureuth und Hartenstein ein. 
Träger dieser LEADER-Region ist der Zukunftsregion Zwickau e. V.
Im Rahmen der regionalen Entwicklungsziele wird das bürgerschaftliche Engagement vielfältig unterstützt und soll mit einem neuen Ideenwettbewerb mit außerschulischen Bildungsangebo-ten verknüpft werden.
Dadurch kann es gelingen, Lösungen für vielfältige Herausforderungen der Vereine zu finden: 
-    Oft fehlender Nachwuchs bei Angeboten und in den Strukturen der Vereine
-    Mangelnde Präsenz der Vereinsangebote in der Fläche
-    Unzureichende Vernetzung und Kooperation unter den Vereinen. 
Ansatzpunkt bieten insbesondere die Schulferien, weil hier die Nachfrage nach qualifizierten Angeboten zur Erholung, Betreuung und Bildung der Kinder besonders hoch ist.
Diese Erfahrungen ermöglichen Kindern und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang in die Vereine und münden bestenfalls im eigenen Engagement der ehemaligen Teilnehmenden.
Ob sportlich, musikalisch, handwerklich oder naturverbunden: die Zwickauer Vereinslandschaft bietet viele Möglichkeiten, um Kinder und Jugendliche in den Ferien zu erreichen.
Vor diesem Hintergrund sucht der neue Ideenwettbewerb für die Stadt Zwickau neue oder weiterentwickelte Ferienangebote von und mit Zwickauer Vereinen für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 1 bis 10.

Der Ideenwettbewerb ist Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der LEADER-Region.

Mit dem Ideenwettbewerb sollen mehrere Ziele verfolgt werden:

  • Nachwuchswerbung und Öffentlichkeitsarbeit für Vereine
  • Kooperation und Vernetzung unter den Vereinen
  • Sichtbarmachen und Bündeln der Ferienangebote in der Stadt Zwickau (bspw. als Broschüre/Kalender oder auf einer digitalen Plattform)
  • Schaffung sinnvoller, niedrigschwelliger Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
  • Förderung außerschulischer Bildungs-, Bewegungs- und Kreativangebote 
  • Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Bekanntmachung der LEADER-Region als vielseitiges Entwicklungsinstrument für die Region. 

Jetzt mitmachen!

Bitte lesen: Vollständige Teilnahmebedingungen

Mitmachen: Teilnahmebogen


Hinweise oder Fragen?

Für Rückfragen zum Wettbewerb steht Ihnen gern Frau Schauer vom LEADER-Management unter 0375/30354-106 oder i.schauer@zukunftsregion-zwickau.de zur Verfügung.